Wie behalte ich mein Wissen?
Dr. Anne Schmitz • 14. Mai 2023
Es gibt einige Strategien, die dir helfen können, die Inhalte von Online-Kursen am besten zu behalten
Wir stellen dir hier die besten vor:
- Notizen machen: Nimm während des Kurses Notizen und schreibe wichtige Informationen auf. Versuche, die Informationen in deinen eigenen Worten zusammenzufassen, um das Verständnis zu vertiefen.
- Aktive Teilnahme: Beteilige dich aktiv am Kurs, indem du nach den Lektionen Fragen stellst und die Aufgaben am Ende löst. So kannst du das Gelernte vertiefen und dein Verständnis verbessern.
- Wiederholung: Wiederhole das Gelernte regelmäßig, um sicherzustellen, dass du es behältst. Nutze die Möglichkeit dir Themen mehrfach anzusehen, um dein Wissen zu testen und zu verbessern.
- Strukturierung: Strukturiere das Gelernte, indem du es in Kategorien oder Themenbereiche unterteilst und Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Informationen herstellst. So kannst du das Gelernte besser organisieren und behalten.
- Zusammenfassungen: Erstelle Zusammenfassungen des Gelernten, um die wichtigsten Punkte noch einmal zu verinnerlichen. Schreibe beispielsweise eine Zusammenfassung nach jedem Kursabschnitt oder am Ende des Kurses.
Indem du diese Strategien anwendest, kannst du sicherstellen, dass du die Inhalte von Online-Kursen am besten behältst.
Auch interessant:

Als Eltern oder Betreuer ist es entscheidend, gut informiert zu sein, wenn es um die Erste Hilfe bei Kindern geht. Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kleinen stehen immer an erster Stelle. In den letzten Jahren gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen und Empfehlungen, die Eltern und Pflegekräfte kennen sollten, um im Notfall richtig handeln zu können.

Der Plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) ist eine tragische und rätselhafte Todesursache bei scheinbar gesunden Säuglingen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen kurzen Blick auf die Risikofaktoren des Plötzlichen Kindstods und besprechen wichtige Maßnahmen zur Prävention. Risikofaktoren: Schlafposition, Rauchen, Überhitzung und unsichere Schlafumgebungen sind bekannte Risikofaktoren für den Plötzlichen Kindstod. Prävention: Rückenschlaf, Rauchfreiheit, richtige Raumtemperatur und eine sichere Schlafumgebung sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren. Stillen kann ebenfalls helfen. Der Plötzliche Kindstod ist eine tragische Erfahrung für betroffene Familien. Durch die Beachtung der genannten Präventionsmaßnahmen können wir dazu beitragen, dass weniger Familien von diesem schrecklichen Ereignis betroffen sind. Die Sicherheit unserer Kinder sollte immer an erster Stelle stehen. Sie wollen mehr wissen: www.as-ausbildung.de/gesamtkurs